Zuversicht und Akzeptanz im Coaching

Das Leben ist voller Überraschungen – nicht alle davon sind willkommen. Immer wieder begegnen uns im Coaching Menschen, die sich inmitten von Unsicherheiten oder schwierigen Veränderungen befinden. Vielleicht kennst Du das auch: Man fühlt sich überfordert von dem, was um einen herum geschieht, und fragt sich, wie es überhaupt weitergehen soll. In diesen Momenten erleben wir, wie entscheidend die Verbindung von Zuversicht und Akzeptanz ist.

Weiterlesen >

Wie man mit NLP die eigene Selbstkompetenz stärken kann

Viele von uns kennen die Momente, in denen uns Stress oder innere Unruhe übermannen. Ein anstehendes Projekt auf der Arbeit, ein Konflikt mit einem Familienmitglied oder die Unsicherheit vor einer wichtigen Entscheidung können unser Gleichgewicht ins Wanken bringen.
Wie schaffen es einige Menschen, in solchen Situationen gelassen zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen? Die Antwort liegt häufig in ihrer Fähigkeit, sich selbst zu steuern – einer zentralen Säule der Selbstkompetenz.

Weiterlesen >

 

Berufliche Supervision – Luxus oder Notwendigkeit?

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt stellt sich für viele Organisationen und Mitarbeitende die Frage, wie berufliche Herausforderungen am besten bewältigt werden können. Eine Antwort, die dabei immer mehr an Bedeutung gewinnt, lautet: Supervision. Doch ist Supervision nur ein teures Extra oder eine notwendige Investition in die berufliche und persönliche Weiterentwicklung?

Weiterlesen >

 

Coachingtool: Sich der eigenen Stärken bewusst werden

Auf die Frage „Was sind Deine größten drei Stärken?” herrscht oftmals Stille. Die Schwächen dagegen sind schnell gefunden. Sich seiner Stärken bewusst zu sein und Potenziale zu nutzen, ist ein persönlicher Entwicklungsprozess.
Um die persönlichen Stärken und Eigenschaften besser kennenzulernen, können die folgenden Schritte sowohl im Selbstcoaching als auch im Coaching oder in Gruppen angewandt werden.

Weiterlesen >

Buchempfehlung: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen

In ihrem bewegenden Buch „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ beschreibt die Autorin Bronnie Ware die Erkenntnisse von Menschen am Lebensende. Durch ihre Arbeit als Palliativpflegerin hat sie tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle Sterbender erhalten und so fünf häufige Bereiche der Reue identifiziert, welches Bedauern und welche Wünsche diese Menschen in ihren letzten Lebensmomenten am meisten beschäftigen.

1. „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben“
2. „Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet“
3. „Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine Gefühle auszudrücken“
4. „Ich wünschte mir, ich hätte den Kontakt zu meinen Freunden aufrechterhalten“
5. „Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein“

Weiterlesen >