Motivationsquellen und Motivationsräuber entdecken

Motivationsquellen und Motivationsräuber entdecken

Die ersten Wochen des neuen Jahres sind schon um, und unsere Energie verpufft schnell wieder im Alltagsgeschehen. Der zweite Monat des Jahres ist gute Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was uns in den nächsten Monaten helfen kann, unser Energielevel auf einem guten und gesunden Maß zuhalten.  Diese Übung soll dir dabei helfen, dir darüber klar zu werden, wo du Kraft und Energie gewinnst und was dir Energie raubt. Du kannst sie alleine als schriftliche Selbstcoaching-Übung machen oder zu zweit im Gespräch.
1. Überlege dir zunächst, welche Tätigkeiten dir besonders Spaß machen und bei denen du Kraft und Energie gewinnst. Weiterlesen…

Achtsamkeit und NLP

 

Achtsamkeit und NLP

Vor gut zwei Jahren haben wir am Ute Griessl Institut das Thema Achtsamkeit in das Curriculum der Grundausbildungen Practitioner und Master aufgenommen.
Auch in der jährlichen Auszeit in Andalusien hat die Achtsamkeit einen wichtigen Platz im Programm. Warum machen wir das?
Nun, weil wir denken, dass Achtsamkeit und NLP sich wunderbar ergänzen und Achtsamkeit Fähigkeiten schult, die man nicht nur für die Anwendung von NLP gut gebrauchen kann.
Mit Hilfe von unterschiedlichen angeleiteten Reflexionsübungen und Meditationen üben wir, zur Ruhe zu kommen, unseren Geist zu beruhigen und aus dem Hamsterrad des Stresses auszusteigen.
Wir trainieren ebenfalls unsere Fähigkeiten zur Selbststeuerung und zur dissoziierten Wahrnehmung, in dem wir üben zu bemerken, wann unsere Gedanken in der Meditation abschweifen, um dann unsere Aufmerksamkeit wieder bewusst auf den Gegenstand der Meditation z.B. unsere Atembewegung zu richten.
Weiterlesen

Die Insel der Liebe – ein Format für das Selbst- und für das Paarcoaching nach Stefan Hammel

 Landkarte: Insel der Liebe – Aquarell

Die Landkarte von der Insel der Liebe bietet es einen leichten Einstieg in ein Gespräch – sowohl auf der Bild- wie auf der Sachebene.
Das Inselbild hilft bei der Klärung: Wie geht es mir gerade in der Beziehung, wo stehe ich und wohin möchte ich? Und wie geht es meiner Partnerin, meinem Partner?
Folgende Fragen helfen bei der Entdeckungsreise und laden zum Gespräch ein. Weiterlesen…

Selbstfürsorge

DA IST NOCH VIEL DRIN

Das ist noch viel drin! Stimmt! Mein Meisterwerk. Das Beste kommt zum Schluss.
Hier geht es um ein zweitägiges Seminar mit älteren,  jung gebliebenen Teamleitern. Es geht
nicht um „Abstieg“ und „Abschied“, sondern um die Suche: Was werde ich machen, das ich jetzt erst tun kann?
Weiterlesen…

Trainer-Ausbildung

Das Team für den kommenden NLP Practitioner steht!

Im November 2019 startet unsere nächste NLP Practitioner – Ausbildung, s. Flyer.
Wir freuen uns, dass der Arzt Dr. Ulrich Kreth und die Sportwissenschaftlerin Dr. Ulrike Dörmann,
beide Trainer und Master Coachs, DVNLP den Kurs mitleiten!

 

 

Resilienz: Netzwerk-Kompetenz!

Resilienz oder: „Helfen und sich helfen lassen“

Wie lässt sich die Netzwerk-Kompetenz entwickeln?  Menschen, die gut mit dem Leben zurechtkommen, können keineswegs alles besser oder alles alleine.
Sie haben aber die Fähigkeit zu bitten, wenn sie Unterstützung brauchen. Und sie sind auch bereit zu helfen, wenn sie gebraucht werden. Man nennt es „Netzwerk-Kompetenz“. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Resilienz, der gesunden Widerstandsfähigkeit. Resiliente Menschen fragen im Notfall die Richtigen und können auch damit umgehen, wenn ihrer Bitte nicht entsprochen wird. Sie wissen, was sie brauchen und bitten mit klaren Worten.

Diese Strategie kann man für sich selbst nutzen, wenn man das „arme Dier“ hat. Und man kann als Coach Klienten diese Strategie  vermitteln, die klagend, mit diffusen Ansprüchen an die Umgebung unterwegs sind: Wenn man um Unterstützung bitten will, ist es klug, vorher vier Punkte zu klären,
·         welche Art von Hilfe man braucht (emotional, praktisch oder gedanklich),
·         wen man jeweils fragen könnte,
·         in welcher Form man unterstützt werden möchte (und wie nicht)
·         und wie man mit einer möglichen Ablehnung umgehen kann. Weiterlesen…

 

 

Neue Methode in der Trauma-Therapie von Franz Ruppert:

Im Bereich der Aufstellungsarbeit sind wir – Ute Grießl und Renate Biebrach – zunächst auf die Bücher von Prof. Dr. Franz Ruppert gestoßen, der in München lebt und lehrt. Einmal im Jahr gibt er allerdings ein Wochenendseminar in Neuss – organisiert von der Neusser Therapeutin Andrea Stoffers. Wir waren in diesem Jahr zum zweiten Mal dabei und sind begeistert.

Professor Dr. Franz Ruppert (auf dem Foto mit Andrea Stoffers) arbeitet mit dem „Anliegen“ des Fallgebers, einem kurzen Satz, zum Beispiel „Ich möchte meinen Sohn besser verstehen.“ Dabei gehen einzelne Gruppenteilnehmer, die der Fallgeber auswählt, in Resonanz mit einem einzelnen Wort aus dem Anliegensatz, zum Beispiel mit „besser“ oder „möchte“ und suchen sich – nach Bauchgefühl – einen passenden Platz im Raum. „Besser“ setzt sich vielleicht auf einen Tisch und „möchte“ schaut aus dem Fenster. Dann geht der Fallgeber von einem zum anderen Darsteller und fragt sie, was sie ausdrücken möchten. Franz Ruppert begleitet und verstärkt wichtige Assoziationen und Erkenntnisse.
Die Worte des Anliegensatzes stehen für Persönlichkeitsanteile des Fallgebers; sie können auch für die Eltern, d.h. für das innere Bild der Eltern stehen…weiterlesen

 

Wert-voll – Schritte zum Frieden

Werte-Arbeit mit NLP
NLP lehrt uns zum einen, sich der eigenen Werte bewusst zu werden, sie zu kommunizieren und zu leben, und zum anderen, die Wertvorstellungen der anderen zu entdecken und zu respektieren. Das ist ein wertvoller Teil des wert-schätzenden Umgangs miteinander.

Fangen wir bei uns selber an: Wie können wir uns leicht und treffsicher die eigenen Werte bewusstmachen?
Kleiner Tipp: Achte auf Deinen Ärger! – Worüber hast Du Dich in letzter Zeit oder immer wieder geärgert?

Manche sagen zum Beispiel: „Über Weihnachten!“ – Sie meinen: Über den Weihnachtsrummel der Konsumgesellschaft oder den emotionalen Weihnachtsstress in manchen Familien. Nun beginnt die Arbeit:

  • Welches Wort drückt das, was Dich ärgert, am besten aus?
  • Lass Dir dazu eine konkrete Beispielsituation einfallen . . .
  • Jetzt kommen wir auf die Werte zu sprechen: Welche Deiner Werte waren in dieser Situation verletzt? Was hat Dir gefehlt? Weiterlesen…